Das sagen unsere Kunden
Im Leiterplattenlabor des Instituts für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe der Universität Stuttgart wird eine uralte, aber sehr präzise Leiterplattenbohrmaschine betrieben. Damit werden mit einer Drehzahl von bis zu 20.000 1/min Bohrungen mit einem Durchmesser 0,3…0,8 mm in Leiterplatten zur Aufnahme der elektronischen Bauteile eingebracht. Einzigartig (und teuer) an dieser Bohrmaschine ist eine Art Mikroskop, mit dessen Hilfe die zu bohrende Leiterplatte schnell und präzise über der Bohrspindel positioniert werden kann. Diese Leiterplattenbohrmaschine versagte im Herbst 2020 ihren Dienst. Ursache war ein mechanischer Defekt des in der Bohrmaschine für den Antrieb der Bohrspindel zuständigen GROSCHOPP-Motors, der zuvor mehrere Jahrzehnte klaglos seinen Dienst versehen hatte. Prof. Dr. -Ing. Jörg Roth-Stielow / Geschäftsführender Direktor / Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe (ILEA)
|
![]() |
"Damals wie heute bietet Groschopp hochqualitative Produkte zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Die Grillrotisserie RT608 ist ein gutes Beispiel dafür, wie sorgfältig Groschopp seine Antriebslösungen auf unsere Anforderungen ausrichtet. Unser Verhältnis ist geprägt von einem gegenseitigen Verständnis für die Bedürfnisse und Belange des anderen und zeichnet sich durch eine gute Vertrauensbasis aus.“ UBERT ist hoch zufrieden mit den individuellen Antriebslösungen von Groschopp – den nächsten 20 Jahren Zusammenarbeit steht also nichts entgegen." Christoph Stephan / Leiter Konstruktion und Entwicklung / Ubert |
![]() |
"Nach einem Auswahlverfahren von verschiedenen Anbietern entschied sich DRIESCHER damals für Groschopp – und aufgrund der guten Erfahrungen ist es dabei auch geblieben. Die Motoren der Viersener Antriebsexperten sorgen für eine komfortable und zuverlässige Betätigung der DRIESCHER-Mittelspannungsschaltgeräte, die in Industrie, Energieversorgung und -verteilung zum Einsatz kommen. Konkret werden die Motoren von Groschopp bei den Innenraum-Vakuum-Leistungsschaltgeräten und den Innenraum- und Freiluftmotorantrieben der Serie UM verbaut. DRIESCHER ist mit dieser Lösung sehr zufrieden. Die Motoren sind absolut zuverlässig und langlebig. Sie erfüllen die Anforderungen dieser Anwendung auf ganzer Linie." Bernhard Hobmaier / Leiter Einkauf / DRIESCHER |
![]() |
"Schon seit vielen Jahrzehnten bezieht Max B. Martin Motorenbauteile von Groschopp. Qualität hat bei uns oberste Priorität, deshalb fertigen wir so viel wie möglich selbst. Die Kooperation mit Groschopp ist diesbezüglich eine Ausnahme, die sich jetzt schon seit sehr langer Zeit bestens bewährt." Martin Brender / Vorstand / Max B. Martin |
![]() |
"Die Zusammenarbeit besteht schon seit über 25 Jahren. Alles begann damit, dass Groschopp individuelle Antriebe für Elektroroller konzipierte – ein weiteres Geschäftsfeld von TÜNKERS. Bald wurde die Zusammenarbeit jedoch auch in den Bereich der Automationstechnik ausgeweitet. Auch heute noch liefert Groschopp Motoren für die Rollstuhltechnik, aber auch zum Beispiel für Kleinstanleimmaschinen und im Automobilbereich für Elektrospanner und -schwenker. Auch bei den Elektrospannern- und schwenkern für die Automobilindustrie kommen Groschopp-Produkte zum Einsatz. Umrichter, Bremsen und Motoren werden jeweils von unterschiedlichen Firmen zugeliefert. Es musste also eine enge Abstimmung zwischen diesen Unternehmen erfolgen, was auch reibungslos funktionierte. Aber auch in der Flexibilität bei der Neuentwicklung von Motoren und der Qualität der Produkte sieht TÜNKERS Vorteile in der Partnerschaft mit Groschopp – eine gute Basis für die nächsten 25 Jahre Zusammenarbeit." Stefan Bröxkes / Experte für Anwendungstechnik / TÜNKERS |
![]() |
"In der Vorschubachse eines neuen intelligenten Bearbeitungsmoduls der Firma ToolDrives kommen als zentrales Antriebselement Servomotoren von Groschopp zum Einsatz, die eigens für diesen Einsatz modifiziert wurden. Bei unserem neuesten Modul, dem IHS-ADU60 war es uns besonders wichtig, dass der Antrieb, die Sensorik und die dazugehörige integrierte Leistungs- und Steuerelektronik gut zusammenpassen. In der Historie haben wir bereits eng mit einem Elektronikanbieter bzw. mit einem Hersteller von Servoreglern zusammengearbeitet, der wiederum seit Jahren eine Partnerschaft zum Hause Groschopp unterhält. Somit wissen wir, dass die Anbindung des Motors an die Elektronik bereits in der Vergangenheit hervorragend funktioniert hat. Auch die Bemusterung in der Startphase sowie die Bereitstellung von CAD-Daten hat gut und schnell geklappt. So konnten wir unseren Kunden bereits CAD-Modelle zur Verfügung stellen, als wir den Prototypen der intelligenten Bohreinheit fertig hatten und im Vorfeld prüfen, ob das System in die jeweilige Anlage passt. Bislang werden die EGK-Servomotoren zwar nur in den IHS-ADU60-Modulen verbaut, doch da die Partnerschaft mit Groschopp so positiv angelaufen ist, sehen wir noch Potential für weitere gemeinsame Projekte und einen Ausbau der Zusammenarbeit." Volker Meier / Geschäftsführer / ToolDrives GmbH & Co. KG |
![]() |
"Neben maximaler Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bestehen die Hauptanforderungen an das Antriebssystem vor allem in einer ausreichenden Kraftübertragung und Leistung. Um all diese Ziele umzusetzen, reichen Standardprodukte oftmals nicht aus. Gefragt sind individuelle Lösungen. Nicht nur das technische Know-how qualifiziert Groschopp als OEM-Partner und Lieferanten für die Antriebstechnik. Überzeugt hat Maag Mercure auch das Lieferantennetzwerk der Antriebsexperten, die vor Ort in der Schweiz durch die Omni Ray AG vertreten werden. Groschopp verfügt mit Omni Ray AG seit Jahrzehnten über einen lokalen Lieferpartner, der uns auch bei der Weiterentwicklung der Produkte zur Seite steht. Da er unsere Motoren auf Lager hält und sich stets um unsere Bedürfnisse kümmert, wollen wir künftig mit Groschopp für weitere Entwicklungen zusammenarbeiten. Mittlerweile setzen wir die Motoren auch in unserer neuen Dokumentenzählmaschine "LC-10" ein." Hans Maag / Geschäftsführer / Maag Mercure |
![]() |
"Bei der Firma Forsthoff entstehen seit mehr als 30 Jahren Handschweißgeräte für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Da die Zusammenarbeit zwischen Groschopp und Forsthoff bereits über viele Jahre hinweg besteht, wurde für dieses Projekt die komplette Konstruktion an die Antriebsspezialisten übergeben. Dabei entstand die Idee, sowohl eine Version mit bürstenbehaftetem und eine Version mit elektronisch kommutiertem Motor in das Gehäuse hineinzukonstruieren. Forsthoff-Neeff beurteilt die Zusammenarbeit entsprechend positiv. Man hat durch Groschopp „unwahrscheinlich viel Engagement und Unterstützung erfahren“, sodass im Ergebnis „ein sehr gutes Produkt auf den Markt gebracht wurde.“ Dies lag nicht zuletzt daran, dass sich Groschopp eben nicht ausschließlich auf den Motor konzentriert habe, sondern die gesamte Luftführung des Doppelturbinensystems konzipiert, umgesetzt und mit Motor, Gehäuse und Griff eine leistungsfähige Einheit entwickelt hat." Forsthoff-Neeff / Geschäftsführer / Forsthoff |
![]() |
"Die Exzenterschneckenpumpen befördern durch ihre Bauweise auch schwierige Medien, z. B. hochviskose oder stichfeste Lebensmittel, zuverlässig an die Dosierstationen, sodass eine millilitergenaue Abfüllung gewährleistet werden kann. Reiner Völksen ist im Vertrieb bei Knoll tätig und für die Anwendungen zuständig. Daher hat er den direkten Kontakt zum Markt und kennt die Anforderungen und Wünsche der Kunden sowie deren spezifische Gegebenheiten genau. Er schätzt am Edelstahlgehäuse des Silver Line, dass diese Lösung im Gegensatz zu Abdeckhauben im Ganzen, auch mit allen Leitungen, Steckern und Verschraubungen, den hohen Umgebungsanforderungen entspricht. Groschopp bietet mit dieser Familie viel mehr als eine reine Hülle, nämlich einen kompletten Antrieb für hohe Ansprüche an die Korrosionsbeständigkeit und die Reinigungseigenschaften." Reiner Völksen / Vertrieb / Knoll |
![]() |