Drehstrommotoren
Robuste und nachhaltige Antriebslösungen für vielfältige Einsatzgebiete.

Elektromotoren von Groschopp finden in vielen Branchen Anwendung – mit unserem breiten Portfolio an Servomotoren, AC- und DC Motoren sowie Getriebemotoren bieten wir für fast jeden Anwendungszweck die passende Antriebslösung. Ein gutes Beispiel dafür sind unsere AC Motoren: In der Ausführung als Wechselstrommotoren betreiben sie Gebläse, Pumpen sowie Kassen- und Mischsysteme, als Drehstrommotoren werden sie in industriellen Förder- und Bearbeitungsapplikationen ebenso eingesetzt wie in der Medizintechnik, in Verpackungsanlagen und in der lebensmittelnahen Industrie. Dabei sind die dreiphasigen Drehstrommotoren von Groschopp besonders robust, leistungsstark sowie nachhaltig und punkten zudem mit einem hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Drehstrommotoren von Groschopp: Entscheiden Sie sich für innovative Antriebslösungen und passen Sie diese individuell an Ihren Bedarf an!
Drehstrommotoren
Drehstrommotoren von Groschopp: Robust, leistungsstark und individuell konfigurierbar
Die Drehstrommotoren von Groschopp erhalten Sie in verschiedenen Varianten: Als Gehäusemotoren sowie als Einbaumotoren. Dabei konnte Groschopp für alle Motoren eine hohe Leistungsdichte bei zugleich robuster und kompakter Bauform realisieren. Die verschiedenen Typen unserer Drehstrommotoren können ganz individuell auf Ihre Betriebsanforderungen angepasst werden – sowohl mechanisch als auch elektrisch.
- Drehstrommotoren – Gehäusemotoren der IGK und IGL Reihen
Die Drehstrom-Gehäusemotoren von Groschopp erhalten Sie als lüfterlose (konvektionsgekühlte) Motoren (IGK) sowie als in Ausführungen mit Lüfter (IGL). Beide Varianten bieten bei geringerem Bauvolumen wesentlich mehr Leistung als Normbetriebe, die minimalen Verluste und Energieeinsparung erlauben einen optimalen Wirkungsgrad für Ihre Applikationen. Aufgrund der hygienisch glatten Bauform sind die 2- und 4-poligen Drehstrommotoren auch für kritische Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen geeignet, beispielsweise in der Nahrungsmittelverarbeitung.
Sowohl die Ausführung mit als auch ohne Lüfter bieten Ihnen die Isolationsklasse F sowie die Schutzklasse IP54 – in der konvektionsgekühlten Variante ist auch IP65 möglich.
Unsere Gehäuse Drehstrommotoren können mit allen Groschopp-Getrieben kombiniert werden und sind zudem grundsätzlich auch mit Getrieben anderer Hersteller kombinierbar, wodurch Sie maximale Flexibilität für die Planung Ihrer Applikation haben.
- Drehstrommotoren – Gehäusemotoren Baureihe IGLC
Die IGLC Baureihe von Groschopp bietet Ihnen lüftergekühlte Standardantriebe für Serien- und Einzelanwendungen, die speziell für eine kostenoptimale Fertigung konzipiert wurden. Dabei konnte die glatte Bauweise ebenso beibehalten bleiben wie die hohe Leistungsdichte. IGLC Drehstrommotoren sind mit den Getriebe V31 und V40 (Einfachschneckengetriebe) sowie SG80 (Stirnradgetriebe) kombinierbar und können 2- und 4-polig für Bandanwendungen, Geräte- und Fördertechnik und viele weitere Anwendungen im Maschinenbau betrieben werden.
- Drehstrom – Einbaumotoren der IEK und IEL Reihen
Die Kurzschluss- bzw. Käfigläufer-Einbau-Motoren sind als offene Drehstrommotoren für den Geräteeinbau mit Serienbedarf entworfen. Sowohl in der konvektionsgekühlten als auch lüftergekühlten Variante ermöglichen sie eine optimale Wärmeabgabe und können 2- oder 4-polig gearbeitet werden. Die Drehstrommotoren der IEK und IEL Baurreihen können schon ab 50-100 Stück kundenspezifisch ausgeführt werden, wobei die Motoren sowohl mechanisch als auch elektrisch (z.B. Dauer- oder Kurzzeitbetrieb, veränderte Nennspannung oder -frequenz) exakt an Ihre Anforderungen angepasst werden können.
Gerne beraten wir Sie ausführlich zu unseren verschiedenen Baureihen und den passgenauen Anpassungsmöglichkeiten für Ihre Applikation – kontaktieren Sie unsere Experten!
Der Aufbau von Drehstrommotoren
Die zahlreichen Vorteile von Drehstrommotoren (Robustheit, Leistungsstärke, Nachhaltigkeit, Wartungsfreiheit u.v.m.) werden nicht zuletzt durch den durchdachten Aufbau erreicht.
Die einzelnen Komponenten von Drehstrommotoren im Überblick
- Rotor
Der Rotor ist der bewegliche Teil der Drehstrommotoren und wird auch als Läufer oder Anker bezeichnet. Die aus Aluminium oder Kupfer bestehende Spulenwicklung wird in die Nuten des Rotorblechpaketes eingelegt oder eingespritzt, die Stäbe werden an beiden Enden aus gleichem Material kurzgeschlossen. Durch die induzierte elektrische Spannung wird der Rotor so zum Elektromagneten. Der für Drehstrommotoren auch oftmals genutzte Begriff des „Käfigläufermotors“ resultiert aus der Ähnlichkeit der Stäbe mit den Kurzschlussringen an einem Käfig. - Stator
Der Stator oder auch Ständer ist der unbewegliche Teil der Motoren und besteht aus dem Blechpaket sowie dem Motorgehäuse. In das Blechpaket des Ständers wird eine Wicklung eingebracht, welche in der Regel mit Kunstharz imprägniert ist. Abhängig vom Motor können sowohl die Anzahl als auch die Weite der Spulen variieren – dadurch sind verschiedene Polpaarzahlen bzw. Drehzahlen möglich. - Läuferwelle
Das Rotorblechpaket ist auf einer Stahlwelle montiert, wobei A-seitig die Antriebswelle durch das Lagerschild durchtritt, während B-seitig Lüfter oder anderweitige Systeme (Geber, Bremse usw.) durch die Wellte betrieben werden können. - Lagerschilde
Lagerschilde verschließen sowohl A- als auch B-seitig den Motorinnenraum und können ebenfalls aus verschiedenen Materialien bestehen (Grauguss, Aluminiumdruckguss, Stahl). - Motorgehäuse
Für das Motorgehäuse werden abhängig vom Einsatzzweck verschiedene Materialien verwendet: Für Anwendungen von kleiner bis mittlerer Leistung bietet sich ein Aluminiumdruckguss an, für Anwendungen mit großer Leistung stehen Grauguss oder Stahl zur Auswahl. Die Schaltenden der Stator-Wicklung werden an ein Klemmbrett angeschlossen, welches in einem an das Gehäuse montierten Klemmkasten eingebaut wird. Die glatten Gehäuse der Dreh- und Wechselstrommotoren bieten weniger Anhaftung von Verschmutzungen und sind gleichzeitig leichter zu reinigen. - Lüfter
Die Läuferwelle kann je nach Ausführung des Dreh- und Wechselstrommotors B-seitig einen Lüfter betreiben. Dabei leitet eine Abdeckhaube den (i.d.R. von der Rotordrehrichtung-unabhängigen) Luftstrom durch speziell im Gehäuse vorgesehenen Lüftungskanäle. - Lager
Durch das in den Lagerschilden verbaute Lager wird die Verbindung zwischen den beweglichen und statischen Komponenten des Drehstrommotors erzielt, wobei Rillenkugel- oder Zylinderrollenlager zum Einsatz kommen. Die Größe des Lagers bemisst sich an den Kräften sowie Drehzahlen, die das Lager aufnehmen muss. Je nach Anwendungsfall kann das Festlager dabei A- oder B-Seitig verbaut sein.
Welche Anforderungen haben Sie an den Aufbau der Drehstrommotoren? Besprechen Sie Ihre Spezifikationen mit unseren Experten – wir finden den passenden Motor für Ihre Applikation!
Drehstrommotoren und mehr von Groschopp: Wir sind zuverlässiger Partner für nachhaltig hochwertige Antriebslösungen
„Nachhaltigkeit durch Qualität“ – was seit 2020 offizieller Bestandteil unseres Firmenlogos ist, ist bereits seit unserer Gründung im Jahre 1948 unsere Unternehmensphilosophie. Denn unsere Antriebskomponenten und Motoren zeichnen sich seit jeher durch hohe Belastbarkeit und eine besondere Langlebigkeit aus – unsere Antriebe sind nicht nur nach vielen Jahren noch lieferbar, sondern können auch durch unsere Spezialisten gewartet und repariert werden. Das erlaubt Ihnen eine ausgezeichnete wirtschaftliche Planungssicherheit. Profitieren Sie auch von unseren weiteren kundenorientierten Serviceleistungen!
- Kompetente Beratung: Als Tier-One-Supplier und Partner für Antriebskomponenten und Motoren liefern wir Ihnen passgenaue Antriebslösungen. Dafür stehen wir Ihnen von Projektbeginn mit Expertise und Erfahrung zur Seite, beraten Sie ganz individuell zu den optimalen Lösungen für Ihre Applikation und ermitteln beispielsweise, ob Drehstrommotor, Servomotoren oder BLDC Motor die sinnvollere Alternative für Ihr Vorhaben ist.
- Innovative Forschung & Entwicklung: Auf unseren Lorbeeren ruhen wir uns nicht aus, sondern entwickeln kontinuierlich neue Ideen und Antriebslösungen. Dafür arbeitet unser interdisziplinäres Team eng mit Hochschulen und industriellen Partnern zusammen und setzt modernste Technologien ein. In unserem eigenen Musterbau und Elektrolabor realisieren wir Musterbauteile mittels Rapid Prototyping und führen die Validierung durch.
- Zertifiziertes Qualitätsmanagement: Groschopp produziert seine Antriebslösungen nach Kundenbedarf – rund 500 Antriebsvarianten auf höchstem Qualitätsniveau können dabei dank unserer optimierten Fertigung zeitnah geliefert werden. Damit Sie sich stets auf diese Qualität verlassen können, lassen wir unsere Prozesse in regelmäßigen Audits überprüfen und zertifizieren.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Portfolio oder möchten Sie sich zu den Konfigurationsmöglichkeiten unserer Drehstrommotoren, Getriebemotoren oder DC Motoren beraten lassen? Sprechen Sie unsere Spezialisten an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!