Groschopp Publikationen & Presse
Nachhaltig ins neue Jahr
Groschopp treibt am Hauptsitz die eigene Stromproduktion voran
Durch internationale Krisen und Konflikte, die wachsende Weltbevölkerung und den steigenden Ressourcenverbrauch sind heute effiziente und nachhaltige Lösungen gefragter denn je. Die Viersener Antriebsspezialisten der Groschopp AG Drives & More legen daher großen Wert auf eine nachhaltige Produktion sowie sozial und ökonomisch verantwortliches unternehmerisches Handeln. Ein wichtiger Meilenstein ist die autarke Stromversorgung des Herstellers durch Blockheizkraftwerke und neue Solarpanele.

Die Antriebe von Groschopp werden besonders nachhaltig, nämlich zu 100 % aus recycelbaren Materialien, gefertigt und sind darüber hinaus auf maximale Leistungsdichte ausgelegt. In der hauseigenen Forschungsabteilung werden unter kontrollierten Bedingungen Prototypen getestet und neue Ideen entwickelt, um eine platzsparende und hinsichtlich Drehzahl und Effizienz optimal auf die jeweilige Applikation ausgelegte Lösung zu finden.

Außerdem steht die Reparierbarkeit der Antriebe im Fokus, um eine optimale Ressourcennutzung zu gewährleisten. „Unser Slogan ‚Nachhaltigkeit durch Qualität‘ steht für innovative und zuverlässige Lösungen mit einer langen Produktlebensdauer sowie für eine ressourcenschonende Produktion“, erklärt CEO Wolfgang Pflug. „Das zahlt sich auch für unsere Kunden aus.“
Eigene Stromproduktion und weniger Verbrauch
Aktuell treibt Groschopp das Thema Photovoltaik weiter voran. Das Unternehmen stattet derzeit alle Gebäudedächer – insgesamt 4.000 qm – mit Solarpanelen aus. Dadurch werden etwa 700 kW in der Stunde erzeugt, was den Eigenbedarf komplett deckt. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Netzt eingespeist. Am Hauptsitz in Viersen sind darüber hinaus zwei Blockheizkraftwerke im Einsatz. Ein weiterer Baustein ist die Anschaffung von Elektro-Dienstfahrrädern, die alle Mitarbeitenden zu attraktiven Konditionen leasen können. Ein Umstieg auf Hybrid- und Elektrodienstfahrzeuge ist ebenfalls in Planung.
Groschopp fertigt viele Antriebskomponenten selbst, dadurch wird die Lieferkette übersichtlicher und mögliche Schwachstellen werden eliminiert. An den Produktionsstandorten in Europa und Asien werden regelmäßig Umweltkennzahlen erfasst und bewertet. Aus dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht von Groschopp geht hervor, dass das Unternehmen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr die Abfallwerte bei nicht kreislaufgebundenen Abfällen um 42 % und bei den kreislaufgebundenen Abfällen um knapp 50% reduzieren konnte. Blickt man auf das Jahr 1990 zurück, sank der Stromverbrauch von 2.055.205 kWh auf 494.267 kWh und die CO2-Emissionen von 2.165 t auf 586 t. Auch beim Wasserbrauch ist viel passiert: Seit 1990 sank der Verbrauch des Herstellers von 10.580 m3 auf 578 m3 in 2023.
Verantwortung für Umwelt und Mitarbeiter
Der Beitritt zum UN Global Compact sowie ein umfangreiches Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem zeichnen die Nachhaltigkeitsstrategie der Groschopp AG aus. Das Unternehmen ist nach der international anerkannten Norm ISO 14001 zertifiziert. Doch Qualität und Liefersicherheit müssen auch bei allen Lieferanten des Unternehmens gewährleistet sein. Neben den wirtschaftlichen und operativen Kennzahlen rücken auch hier Umwelt- und Sozialaspekte immer weiter in den Fokus – dafür werden weltweit Lieferantenaudits durchgeführt. „Faire Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Umweltschutz sowie ein schonender Umgang mit Ressourcen sind weltweit wichtige Faktoren für einen langfristigen Erfolg“, so Pflug abschließend. „Gerade in herausfordernden Zeiten gewinnen zufriedene und engagierte Mitarbeiter sowie eine nachhaltige Produktion immer mehr an Bedeutung.“