Groschopp Publikationen & Presse

Smarte Servoantriebe im Drehteller einer Rundlaufstanze

Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln müssen Maschinen hohe Anforderungen an Hygiene, Präzision und Qualität erfüllen. Im Drehteller einer Rundlaufstanze setzt der Maschinenbauer Sormac (ehemals Foodcons) ein Antriebssystem von Groschopp bestehend aus Servomotor, Servoregler und Planetengetriebe ein. Auch die Verkabelung, das Touchdisplay und die Steuerungs-Software liefern die Antriebsspezialisten im Rahmen der Komplettlösung mit.

 

Servomotor

Wer schon einmal Pommes selbst gemacht hat, weiß wie aufwändig es ist, die Sticks aus der Kartoffel zu schneiden. Vergleichsweise schnell und einfach geht das hingegen mit speziellen Schneide- oder Stanzmaschinen, die diesen Job übernehmen. So landen die leckeren Knollen in einem ansprechenden Schnittmuster im Handumdrehen im Handel und dann auf dem Teller.
Die Sormac GmbH (ehemals Foodcons) ist auf Maschinen für die Obst- und Gemüseverarbeitung spezialisiert. Sie wurde 2004 im nordrhein-westfälischen Viersen gegründet. In den ersten Jahren hat sich das Unternehmen auf den Vertrieb von Gemüseverarbeitungs-Maschinen in Deutschland und Österreich konzentriert – unter anderem für Sormac B.V., einen weltweit führenden Anbieter von Verarbeitungsmaschinen für die Fresh-Cut-Obst- & Gemüseindustrie aus den Niederlanden.
 

Servomotor Foodcons

2008 übernahm Sormac (ehemals Foodcons) einen Hersteller, der sich auf Stanzmaschinen für Obst und Gemüse spezialisiert hatte. Seitdem vertreibt das Unternehmen neben dem Sormac-Programm erfolgreich eigene Stanzmaschinen weltweit. 2025 wird Sormac (ehemals Foodcons) unter dem Namen Sormac GmbH firmieren. Mit diesem Schritt wird aus einer seit vielen Jahren engen Verbindung der sichtbare Zusammenschluss beider Unternehmen.
„Der Maschinenbau in unserer Region hatte schon immer einen sehr guten Ruf – daher legen auch wir großen Wert auf eine hohe Qualität, Funktionalität und Effizienz unserer Maschinen,“ betont Geschäftsführer Karsten Schmitz. „Das gilt auch für alle Komponenten, die in unseren Maschinen zum Einsatz kommen.“ Im Jahr 2010 war das Unternehmen auf der Suche nach einem neuen Antrieb für eine seiner Rundlaufstanzen. „Groschopp ist, wie wir, im Kreis Viersen ansässig und für seine hochwertigen sowie langlebigen Motoren bekannt. Daher ist uns die Entscheidung bei der Auftragsvergabe auch sehr leichtgefallen“, so Schmitz weiter.
 

Innovative Rundlaufstanze für Obst und Gemüse

Mit der Rundlaufstanze FS-3600 multicut  wird Obst und Gemüse in akkurate Ecken, Scheiben oder Sticks geschnitten. Sie bietet eine hohe Stanzleistung von bis zu 4000 Stücke in der Stunde, die Geschwindigkeit kann nach Bedarf eingestellt werden. Die Maschine setzt dabei hohe Maßstäbe in puncto Multifunktionalität, Hygiene, Handling und Schnittbild. Die Steuerung erfolgt intuitiv über einen Touchscreen, daher ist die Stanze besonders einfach und komfortabel zu bedienen. Schnellwechselsysteme ermöglichen es dem Anwender, Schneidsätzen und Ausstoßer-Einheiten unkompliziert auszutauschen. 

Foodcons

Neben Kartoffeln für die Herstellung von Pommes ist die Verarbeitung verschiedenster Obst- und Gemüsesorten möglich, wie zum Beispiel Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Äpfel oder Orangen. Abhängig von der Größe können sogar bis zu zwei Produkte gleichzeitig verarbeitet werden. Mit einem Drehteller wird das Obst oder Gemüse zur Schneideeinheit der Maschine transportiert. Er ist mit einer individuell auf die Anwendung zugeschnittenen Antriebslösung von Groschopp ausgestattet.

Sormac (ehemals Foodcons) erhält alles aus einer Hand

Da Sormac (ehemals Foodcons) bereits in der Vergangenheit positive Erfahrungen mit den Antrieben und Dienstleistungen von Groschopp gemacht hatte, entschied sich das Unternehmen auch bei der Rundlaufstanze FS-3600 multicut für ein Antriebssystem des Herstellers: die Komplettlösung beinhaltet den Servomotor EGK80-40 in Kombination mit einem Planetengetriebe für die optimale Kraftübertragung und dem Servoregler RBD-S+ inklusive Verkabelung, Touchdisplay und Programmierservice. Wichtige Kriterien, die es zu erfüllen galt, waren für den Maschinenbauer neben Präzision und Geschwindigkeit eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer der Komponenten. Zudem werden Anlagen in der Lebensmittelindustrie oft intensiv gereinigt, daher müssen sie auch mit einer entsprechenden IP-Schutzklasse ausgestattet sein, um die Hygieneanforderungen zu erfüllen.
Groschopp ist dafür bekannt, mechanische Antriebskomponenten individuell nach Kundenbedürfnissen auszulegen. Das Unternehmen liefert alle Antriebs-, Steuerungs- und Peripheriegeräte aus einer Hand und kann dabei auf ein breites Know-how sowie seine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Auf Wunsch übernimmt der Antriebshersteller auch die Einrichtung und Inbetriebnahme vor Ort und steht seinen Kunden auch darüber hinaus beratend zur Seite. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden gewährleistet Groschopp eine reibungslose Implementierung und eine optimale Funktionsweise seiner Systemlösungen.
Komplette Antriebslösung und umfangreicher Service
Neben der Antriebslösung bestehend aus Motor Getriebe und Regler, umfasst das Sormac (ehemals Foodcons)-Projekt die Integration von Hardware, eine maßgeschneiderte Software-Lösung für die Steuerung der Maschine sowie ein modernes 10-Zoll-Touchdisplay. Neben dem neuen Design der Applikation in HD-Auflösung, erarbeitete Groschopp in Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller eine einfache und visuell ansprechende Bedienerschnittstelle. So konnten sich die Konstrukteure von Foodcons voll und ganz auf die mechanische Entwicklung der Rundlaufstanze konzentrieren und sich bei der Integration der Antriebstechnik und Maschinen-Steuerung auf einen kompetenten Partner verlassen, was sich positiv auf die Entwicklungszeit und die personellen Kapazitäten ausgewirkt hat. „Die Besonderheit bei diesem Projekt war der erweiterte Umfang durch die Programmierung und Implementierung einer neuen Maschinensteuerung“, erläutert Aleksandar Andric, Leiter elektrische Entwicklung bei der Groschopp AG Drives & More. „Das bedeutete für unseren Kunden, seine Spezifikationen mit uns zu teilen und sich auf unsere Expertise im Bereich Antriebstechnik und Software-Entwicklung zu verlassen.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Spezielle Wünsche konnten umgesetzt und gemeinsam mit Foodcons eine Maschine mit einzigartigem Bedienkomfort realisiert werden.


Vorteile der Servomotoren und -regler von Groschopp

Die bei Sormac (ehemals Foodcons) eingesetzten Servomotoren von Groschopp zeichnen sich nicht nur durch ihre innovative Einzelzahnwicklung aus – auch aktive Kernelemente wie Rotor, Stator und Magnete werden laufend optimiert. So erreichen sie eine besonders hohe Leistungsdichte. Weitere Vorteile der EGK-Baureihe sind die hohe Positioniergenauigkeit und Dynamik der Motoren sowie die optionale Sinuskommutation für mehr Effizienz und optimale Gleichlaufeigenschaften.
Der Servoregler RBD-S+ ist mit einer Leistung von 800 VA besonders leistungsstark. Er stellt eine wirtschaftliche Alternative für alle Anwendungen dar, bei denen eine SPS überdimensioniert wäre und kann diese in vielen Fällen komplett ersetzen. „So auch bei Sormac (ehemals Foodcons), hier sind die notwendigen Funktionen der SPS durch den Servoregler RBDS+ ersetzt worden, womit die SPS überflüssig geworden ist“, erklärt Andric. „Die Ansteuerung der DIO und der Programablauf sind im Regler hinterlegt und die DIO sind um bis zu 255 Module per CanBus erweiterbar.“ Der Controller enthält eine integrierte Positioniersteuerung mit umfangreichen Funktionen für das ruckfreie, zeitoptimierte Positionieren. Wegprogramme können einfach hinterlegt und nacheinander abgerufen werden. Bei Bedarf kann der Regler auch mit einer übergeordneten SPS kombiniert werden. Neben einer hohen Anzahl digitaler Ein- und Ausgänge sowie zwei CAN-Schnittstelle stehen dem Anwender in naher Zukunft auch die Erweiterungsmodule EtherCat- und ProfiNet zur Verfügung.
Der Servoregler erlaubt ein einfaches Motoren-Setup und ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Dank der integrierten Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht er die Fernabfrage und -diagnose per App mit mobilen Endgeräten. Servicetechniker können sich so einen schnellen Überblick über den aktuellen Maschinenstatus verschaffen und gegebenenfalls Fehler direkt beheben. Das reduziert Wartungsaufwand und Stillstandzeiten erheblich.


Fazit und Ausblick

„Groschopp bietet einen sehr guten Rund-um-Service und eine hervorragende Beratung – das ist vor allem dann besonders hilfreich, wenn es wie bei uns darum geht, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die auch Peripheriegeräte wie das Touchdisplay oder individuelle Programmierleistungen miteinschließt“, betont Schmitz. „Neben der guten Zusammenarbeit mit Groschopp sind vor allem die schnellen Reaktionszeiten des Herstellers sowie das ausgewogene Preis-Leistungsverhältnis hervorzuheben“. Da die Zufriedenheit seitens Sormac (ehemals Foodcons) groß ist, steht der Planung von Zukunftsprojekten nichts im Weg. Neben den Servoantrieben sind für den Maschinenbauer auch die Edelstahlmotoren von Groschopp interessant – denn diese gewinnen vor allem in der Lebensmittelindustrie mehr und mehr an Bedeutung.